Die Evangelische Kirchengemeinde Angerstein ist eine der Plesse-Gemeinden im Göttinger Umland. Seit dem Jahrhundert der Reformation gehört die Angersteiner Kirchengemeinde zur Evangelisch-reformierten Kirche. In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg sind viele Christen evangelisch-lutherischer Konfession nach Angerstein gezogen. Bis 1971 gehörten diese kirchlich zur benachbarten Kirchengemeinde Nörten-Hardenberg. Seit dem 1.11.1971 bilden alle evangelischen Christen, reformierte und lutherische in einer Kirchengemeinde vereinigt, zusammen die "Evangelische Kirchengemeinde Angerstein" nach dem so genannten "Bovender Modell". Gemeindemitglieder beider evangelischer Konfessionen arbeiten gleichberechtigt in den Leitungsgremien der Kirchengemeinde (Kirchenrat und Gemeindevertretung).
Kirchengebäude
Die heutige Kirche in Angerstein ist ein schlichter Saalbau mit einem verschieferten Turmaufsatz auf dem Westgiebel. Ecken sowie Fenster- und Portalrahmungen sind durch Werksteinmauerwerk von den verputzten Wandflächen abgesetzt.
Kirchturmspitze mit Wetterfahne
Über dem Portal sind zwei Inschriftensteine eingelassen; der obere trägt die Inschrift ANNO DOMINI 1787, der untere dagegen ein Wappen mit der Jahreszahl 1575. Der letztere Stein ist offensichtlich aus dem Vorgängerbau der 1787 errichteten Kirche übernommen worden. Die noch erkennbaren Figuren auf Schild und Helmzier gehören eindeutig zum Wappen der hessischen Landgrafen seit Philipp dem Großmütigen, das die Kasseler Linie bis zum Jahr 1648 führte.
Inschriftenstein an Westfassade der Kirche
Die Kirchenglocke stammt aus dem Jahr 1639 und wurde während des Dreißigjährigen Krieges von einem Gemeindeglied gestiftet. Die Orgel stammt aus der Zeit des Barock und wurde 1958 restauriert.
Angersteiner Barockorgel
1986 erfolgte der Gemeindehausanbau (Mittel aus dem Verkauf der 5 Küstergrundstücke "Vor dem Schlittenberg"). Seit 1996 konnte unsere Kirche, nicht zuletzt durch großzügige Spenden von Angersteinern, weitgehend renoviert werden (Fußboden, Heizung; Orgelsanierung; neue Kirchenfenster).